schule:klasse 10b
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Erdkunde :Georgien
  Physik
  Titel der neuen Seite
  Boxen
  Netbook
  Karneval
  osterbräuche in Deutschland
  Internet Kriminalität
  Schweinegrippe
  Z.A.P
Boxen

   Die Geschichte des Boxens

Lederriemen des Faustkämpfers vom Quirinal (Bronzeskulptur, 3. Jh. v. Chr.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Boxen


Die ersten nachgewiesenen Faustkämpfe zum Zwecke der Unterhaltung von Menschen fanden bereits 3000 v. Chr. in Ägypten statt. In den darauffolgenden zwei Jahrtausenden breitete sich das Boxen im ägäischen Raum aus.

Der Faustkampf wurde erstmals im Jahre 688 v. Chr. in Griechenland bei den 23. Olympischen Spielen der Antike ausgetragen. Im antiken Rom wurde der Faustkampf vor allem bei Gladiatorenkämpfen (Lederriemen mit Metalldornen), der Caestus vorgeführt. Es lässt sich jedoch nicht genau festlegen, wie alt der Faustkampf wirklich ist, da aus 7000 Jahre alten Darstellungen hervorgeht, dass auch ähnliche Kämpfe zu jener Zeit ausgetragen wurden. Die hellenistische Bronzestatue vom Faustkämpfer vom Quirinal ist hiervon ein eindrucksvolles archäologisches Zeugnis. Belege zeigen, dass auch im alten Indien, China, Korea und Russland sowie unter den Ureinwohnern Amerikas und Afrikas der Faustkampf Bestandteil von Kulten und Zeremonien war. Mit Boxen im modernen Sinne hatten diese Formen des Faustkampfes nichts zu tun. Regeln hierfür gab es so gut wie nicht.


1867–1889 Übergangsphase: „Bare-knuckle“-Boxen und modernes Boxen existieren nebeneinander

1867, etwa 100 Jahre nach Einführung der ersten Regeln, wurden die London Prize Ring Rules von einem Bekannten des Marquess of Queensberry so verändert, dass daraus die ersten Boxregeln für das Boxen mit Handschuhen, die sog. Queensberry-Regeln, hervorgingen.

Der erste offizielle Boxweltmeister nach den Regeln des Marquess of Queensberry wurde am 7. September 1882 John L. Sullivan. Er kämpfte aber auch noch teilweise bare-knuckle letztmals 1889 gegen Jack Kilraine.




Regeln :

Grundregeln

In einem Boxkampf sind nur Schläge erlaubt, die mit der geschlossenen Faust ausgeführt werden. Jegliche Benutzung eines anderen Körperteils (beispielsweise des Fußes, der Innenhand etc.) werden nicht als Zähler anerkannt und müssen vom Ringrichter als Foul gewertet werden und zur Ermahnung, zu Punktabzügen oder im schlimmsten Fall zur Disqualifikation führen. Ein regulärer Schlag ist dann ausgeführt, wenn der Treffer auf der Vorderseite des Kopfes, des Halses, des gesamten Korpus bis zur imaginären Gürtellinie am Bauchnabel oder auf den Armen landet.Man darf aber nicht unter die Gürtellinie schlagen, das führt zum Punktabzug und gilt als Foul. Außerdem werden Treffer auf die Arme oder auf den Handschuh von den Punktrichtern nicht als Zähler gewertet, da ein derartiger Schlag als blockiert gilt. Häufig sieht man dass sich Boxer ineinander verklammern, dies kann verschiedene Gründe haben; z. B. muss ein Boxer, der sich in einer für ihn ungünstigen Entfernung zum Gegner befindet klammern, damit der Ringrichter die Kontrahenten trennt und sie auffordert einen Schritt zurückzutreten, sodass wieder Distanz geschaffen wird. Meistens jedoch verschaffen sich erschöpfte oder angeschlagene Boxer eine Pause. Natürlich stellt Klammern einen Regelverstoß dar, der aufgrund der Häufigkeit von den Ringrichtern geduldet wird, allerdings muss ein Ringrichter, um einen flüssigen Kampfablauf zu gewähren, ab einem gewissen Grad Verwarnungen und damit Punktabzüge aussprechen.

Boxring

Der Boxring ist quadratisch und hat eine Kantenlänge zwischen 16 und 24 Fuß (488 bis 732 cm). Die Kantenlänge eines Standard-Boxrings beträgt 20 Fuß (610 cm). Der Kampfbereich wird von drei oder vier Seilen umspannt, die jeweils drei bis fünf Zentimeter stark sind und in den Höhen 40 - 80 - 130 Zentimeter (bei drei Seilen) oder 40 - 75 - 105 - 135 Zentimeter (bei vier Seilen) hängen. Der Bodenbereich außerhalb der Seile muss mindestens 50 Zentimeter breit sein. Der Ringboden ist elastisch und mit einer Zeltplane bespannt. In den Ringecken befinden sich Eckpolster, von denen eines rot, eines blau und zwei weiß sind. Das Wort „Ring“ in Boxring kommt von dem Ring/Kreis, den die Schaulustigen um die Kämpfer bilden, und existiert in dieser Bedeutung im Englischen seit dem 14. Jahrhundert.

Amateurboxen

US-Amateurboxer in Kalifornien, 2006

Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen dem Amateur- und Profiboxsport. Die Regeln für den Amateurboxsport werden von der AIBA, dem Weltverband des Amateurboxsports festgelegt. Diese Regeln sind zugleich die Grundlage für das Boxen als olympische Disziplin. Somit ist die Teilnahme an Olympischen Spielen nur Amateurboxern gestattet, die dem Weltverband AIBA angehören. Amateur- und Profiboxsport haben unterschiedliche Regeln und sind von Technik, Ausführung und Taktik her nur begrenzt vergleichbar. Darüber hinaus gibt es im Profibereich kleinere Unterschiede zwischen den einzelnen Verbänden.

Ein Kampf wird normalerweise in drei Runden zu je drei Minuten Länge ausgetragen, zwischen den Runden jeweils eine Minute Pause. Es entscheidet die Anzahl der Treffer. Ein Treffer wird anerkannt, wenn mindestens drei der fünf Punktrichter einen Schlag innerhalb einer Sekunde als Treffer anerkennen. Dies geschieht durch Eingabe in einen Computer. Dieser wertet die Eingaben aus und zeigt die Treffer an. Dieses System soll die Urteile nachvollziehbarer machen und Manipulationen einschränken. Das Tragen eines Kopfschutzes und eines ärmellosen T-Shirts ist bei Amateurboxkämpfen Pflicht. Das T-Shirt muss sich von der Hose farblich deutlich unterscheiden, damit die Gürtellinie klar erkennbar ist. Bei Boxhandschuhen im Amateursport ist die erlaubte Trefferfläche weiß markiert, um dem Kampfgericht das Erkennen regelwidriger Treffer zu erleichtern


Altersklassen

Neben der Einteilung in Gewichtsklassen, werden die Athleten im Amateurboxen nach dem Alter unterschieden:

  • Schüler C - 6 bis 8 Jahre
  • Schüler B - 8 bis 10 Jahre
  • Schüler A - 10 bis 12 Jahre
  • Junioren - 12 bis 14 Jahre
  • Kadetten - 14 bis 16 Jahre
  • Jugend - 16 bis 18 Jahre
  • Männer - 19 Jahre
  • Frauen - 19 Jahre

Das Höchstalter, um an Olympischen Spielen sowie Welt- und Kontinentalmeisterschaften teilnehmen zu können, ist 34 Jahre. National beträgt die Altersgrenze 36 Jahre. Wenn es keine eigenen Regeln für Frauen gibt, unterliegen Frauen den selben Bestimmungen wie Kadetten. Es gibt kein Höchstalter im Profiboxen.



Olympische Geschichte

In das moderne olympische Programm wurde Boxen erstmals 1904 in St. Louis aufgenommen. Es nahmen allerdings nur Amerikaner teil, insgesamt 44 in sieben Gewichtsklassen (Fliegen, Bantam, Feder, Leicht, Welter, Mittel und Schwer). Hinzu kamen bis heute Halbschwer (1920), Halbwelter und Halbmittel (1952) sowie Halbfliegen (1968). 1984 wurde das Schwergewicht unterteilt in die Klassen bis 91 Kilogramm Körpergewicht (Schwer) und über 91 Kilogramm (Superschwer).

1908 traten nur 42 Boxer aus vier Ländern (32 Briten, sieben Franzosen, zwei Dänen und ein Australier) in nur fünf Gewichtsklassen (Bantam, Feder, Leicht, Mittel und Schwer) an, wobei als einziger Nicht-Brite der Australier Baker einen Spitzenplatz (Zweiter im Mittelgewicht) errang.

In 1912 gab es kein olympisches Boxturnier, weil Boxen damals in Schweden verboten war. Von 1920 bis 1948 wurde dann in acht, von 1952 bis 1964 in zehn und von 1968 bis 1984 in elf Gewichtsklassen gekämpft. Seit 1936 wird der technisch beste Boxer der Spiele mit dem Val-Barker-Pokal ausgezeichnet.


Popularität

Frauenboxen

Boxen ist eine der populärsten Sportarten weltweit. Als eine der ältesten Wettkampfarten des Menschen hat diese Popularität eine lange Tradition und ist beispielsweise Teil der Olympischen Spiele, seit diese 1896 wiederbelebt wurden. Heutzutage sind Schwergewichtskämpfe um die Weltmeisterschaft die bestdotierten Sportwettbewerbe überhaupt. In Deutschland gilt der Boxer Max Schmeling als populärster Sportler, obwohl seine aktive Zeit über 60 Jahre zurückliegt. Gleiches gilt im Weltmaßstab für Muhammad Ali, der in den 1960er- und 1970er-Jahren weit über den Boxsport hinaus bekannt wurde. In den 1990er-Jahren erreichte der Sender RTL in Deutschland mit Boxübertragungen Marktanteile von über 70 Prozent. Bis zu 18 Millionen TV-Zuschauer verfolgten WM-Kämpfe von Axel Schulz und Henry Maske vor den Bildschirmen. Die Musiktitel „Conquest of Paradise“ und „Time to Say Goodbye“ verkauften sich insgesamt fast fünf Millionen mal, wobei „Time to Say Goodbye“ Maske gewidmet wurde, als dieser zu seinem vorerst letzten Kampf antrat. Henry Maske hat 2007 Sportgeschichte geschrieben: Zehn Jahre nach seiner knappen Punktniederlage gegen Virgil Hill gewann Henry Maske den Revanche-Kampf gegen den US-Amerikaner.

Allerdings ist das Boxen aufgrund der offen zur Schau gestellten Gewaltausübung, der Gefahr für die Gesundheit der Sportler und seiner Anziehungskraft für das Halbweltmilieu keineswegs unumstritten. Erst durch den Boxer Henry Maske wurde das Boxen durch RTL in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gewann an großer Popularität, die bis heute ungebrochen ist.


Verletzungsrisiko

Das Verletzungsrisiko beim Boxen ist umstritten. Auf der einen Seite fordert die BMA (Gewerkschaft der britischen Ärzte) ein generelles Boxverbot aufgrund des gesundheitlichen Risikos. Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass die Boxer unter Aufsicht des Trainers sowie des Ringrichters, der Punktrichter und des Ringarztes stehen. Diese können einen Kampf abbrechen, wenn die Gesundheit des Boxers schwerwiegend gefährdet ist (technischer K.O.).



Gesetzliche Verbote

In Norwegen, Kuba, Iran, Island und Nordkorea ist professionelles Boxen verboten, Kämpfe finden lediglich auf Amateurstatus statt. In Schweden wurde 2006 das seit 36 Jahren bestehende Verbot teilweise aufgehoben. In Deutschland bestand bis 1918 ein polizeiliches Boxverbot, jedoch wurde bereits 1912 der erste deutsche Boxverein (SV Astoria Berlin) gegründet.

Legendäre Boxkämpfe:

  • Am 19. Juni 1936 traf der deutsche Boxer Max Schmeling auf den unbesiegten „Braunen Bomber” Joe Louis, der als bis dahin bester Boxer der Geschichte bezeichnet wurde und als unbesiegbar galt. Kaum jemand räumte Schmeling eine Chance ein, Louis zu schlagen - insbesondere auch Louis selbst nicht, der seinem Gegner wenig Wichtigkeit zumaß. Schmeling, der nach dem Vorbild seines Vorgänger-Weltmeisters Gene Tunney Filme von Kämpfen seines Gegners studierte, hatte jedoch eine Schwachstelle in Louis Boxstil erkannt. Er ließ seine Linke, nachdem er mit ihr geschlagen hatte, zu tief sinken und bot so die linke Gesichtshälfte, insbesondere die Schläfe ungedeckt an. So musste Louis während des Kampfes härteste Treffer durch Schmelings Rechte schlucken und in der 12. Runde schließlich KO gehen.
  • Gezeichnet von seiner ersten Niederlage gegen Max Schmeling strebte Joe Louis einen Revanchekampf gegen den Mann an, der ihn besiegt hatte. Schmeling, der um den schon angesetzten Titelkampf gegen Jimmy Braddock geprellt wurde, bekam so die Chance, wieder um einen Weltmeisterschaftstitel zu boxen, da Louis als Verlierer des Ausscheidungskampfes den Titelkampf bekommen hatte und durch einen Sieg über Braddock Weltmeister geworden war. Diesmal war der Druck, der auf den beiden Boxern lastete, besonders hoch. Der Kampf wurde zur symbolischen Auseinandersetzung der Systeme stilisiert, Schmeling zum Vertreter des rassistischen NS-Regimes erklärt. Ironischerweise wurde der schwarze Joe Louis zum Vorkämpfer für das damalige weiße Amerika, das gegenüber seinen schwarzen Mitbürgern selbst rassistisch eingestellt war. Am 22. Juni 1938 trafen die beiden wieder aufeinander. Diesmal wusste Louis genau, was ihn erwarten würde. Er knockte Schmeling in der 1. Runde aus.
  • 25. Februar 1964. Der junge aufstrebende Cassius Clay bekam die Chance zum Weltmeisterschaftskampf gegen Sonny Liston. Wiedereinmal konnte ein zuvor krasser Außenseiter nach dem Kampf zum Sieger gekürt werden. Liston gab zu Beginn der 7. Runde auf, da er den leichtfüßigen Clay nicht traf, dafür selbst permanent getroffen wurde. Ein Jahr später, am 25. Mai 1965 kam es zum Revanchekampf zwischen Sonny Liston und Cassius Clay, der sich von nun an Muhammad Ali nannte. Bereits in der 1. Runde lag Liston auf dem Boden und verlor den Kampf durch KO. Viele Zuschauer witterten einen Betrug, da sie keinen klaren Schlag gesehen haben, der Liston traf. Doch in der Zeitlupe sah man, dass Liston schwer von Ali getroffen wurde. Dieser blitzschnelle Schlag ging als „Phantom Punch” oder „Anchor Punch” in die Geschichte ein.
  • Da Muhammad Ali den Kriegsdienst verweigerte, es war zu Zeiten des Vietnamkriegs, setzten die von US-amerikanischen Interessen dominierten Boxsportverbände die Aberkennung seines sportlichen Titels durch. Er durfte erst anfang der 70er Jahre wieder boxen. Nach 2 Aufbaukämpfen stellte er sich dem neuen Weltmeister „Smokin'Joe” Frazier. Dieser „Kampf des Jahrhunderts” führte am 8. März 1971 zwei Boxer zusammen, die bis dahin noch unbesiegt waren. Er ging als einer der spektakulärsten und besten Titelkämpfe in die Geschichte des Schwergewichtsboxens ein. Frazier brachte Ali die erste Niederlage bei. In der 15. Runde hatte er Ali mit einem mächtigen linken Haken auf die Bretter geschickt und gewann nach Punkten. Alis vor dem Kampf praktizierte PR-Methoden, wobei er Frazier zum Teil schwerstens persönlich beleidigte, ließen die beiden Kontrahenten zu Erzfeinden werden.
  • Joe Frazier wurde von George Foreman entthront. Muhammad Ali hatte unterdessen alle relevanten Gegner der Weltrangliste bekämpft und besiegt, um sich selbst als einzig relevanten Gegner anzubieten. So bekam er eine erneute Chance, um einen Weltmeisterschaftstitel zu boxen. Ali galt aber wie schon vor 10 Jahren gegen Liston als Außenseiter. Foreman galt als brutaler Puncher, der alle seine Gegner bis dato in wenigen Runden KO geschlagen hatte. Don King organisierte den Kampf, der am 30 .Oktober 1974 in Kinshasa Zaire (heute: Demokratische Republik Kongo) ausgetragen wurde und als „Rumble in the Jungle” bekannt wurde. Ali begriff, dass er körperlich keine Chance gegen Foreman hatte und sah die einzige Siegeschance in seiner „Rope-a-Dope” genannten Taktik. Nachdem er in der ersten Runde wie einst gegen Liston seine überlegene Schnelligkeit demonstrierte, damit dem erwarteten Sturmangriff Foremans die Basis nahm, ließ er sich ab der zweiten Runde von Foreman gegen die Seile treiben, lehnte sich mit dem Kopf weit zurück und schützte mit den Händen seinen Oberkörper, sodass Foremans Fäuste keinen Schaden anrichten konnten. Währenddessen rief er Foreman oft Provokationen entgegen, wie „Ist das alles, was du zu bieten hast?“ oder „Meine Großmutter schlägt härter!“. Der dadurch immer blindwütiger werdende Forman schlug sich in der tropischen Hitze müde. Mit fortlaufender Rundenzahl kam Ali zum Ende jeder Runde aus seiner Deckung und deckte Foreman mit schnellen Kopftreffern ein. In einem günstigen Moment in der 8. Runde schlug Ali den erschöpften Foreman mit neun aufeinanderfolgenden Kopftreffern zu Boden und gewann den Kampf schließlich durch KO.
  • Joe Frazier wollte wieder Weltmeister werden und trat erneut gegen „den Größten”, Muhammad Ali, an. Don King organisierte wieder den Fight. Diesmal sollte er in Manila auf den Philippinen stattfinden. Deshalb auch sein berühmter Name „Thrilla in Manila”. Es war der letzte von 3 Kämpfen, die Ali und Frazier gegeneinander bestritten. Frazier wollte Ali unbedingt besiegen, da er ihn nicht leiden konnte - wurde er doch immer von ihm provoziert und beleidigt. Am 30. September 1975 trafen die beiden aufeinander. Es war ein sehr hart geführter Kampf. Beide gingen ein hohes Tempo. Ali dominierte zu Beginn den Kampf, schien einem leichten Sieg entgegen zu steuern. Doch der als Spätstarter bekannte Frazier kam immer stärker auf, bearbeitete seinen Kontrahenten mit zahlreichen effektiven Körpertreffern und konnte immer häufiger seinen gefürchteten linken Haken ins Ziel bringen. In der Mitte des Kampfes schien es, als werde er Ali überrollen. Dieser fing sich jedoch, holte alles aus sich heraus und steigerte sich zu seiner höchsten Leistungskraft. So konnte er den Kampf, der in einer 40 °C heißen Halle ausgetragen wurde, drehen und am Ende wieder dominieren. Der zunehmend erschöpftere Frazier hatte völlig verschwollene Augen und war quasi blind, musste dadurch schlimmste Kopftreffer einstecken, doch „Smokin'Joe” gab nicht auf. Nach der 14. Runde brach Fraziers Betreuer Eddie Futch den Kampf ab, da er die Gesundheit seines Schützlings für gefährdet hielt. Der siegreiche Ali brach unmittelbar danach im Ring zusammen. Beide Boxer landeten im Krankenhaus.
  • Ein ehrgeiziger junger Boxer mit einem besonderen Kampfstil boxte sich Mitte der 80er Jahre in den Ranglisten hoch und bekam die Chance Weltmeister zu werden, Mike Tyson. Er hatte den Beinamen „Kid Dynamite”, da er erst 20 Jahre alt war und einen Kampfrekord von 27 Siegen und 0 Niederlagen zu verbuchen hatte. Fast alle Kämpfe wurden in den ersten Runden durch KO oder TKO entschieden. So auch sein erster Weltmeisterschaftskampf gegen Trevor Berbick am 22. November 1986. Bereits in der 2. Runde wirkte Berbick erschöpft und nach einem weiteren Niederschlag war der Kampf beendet. Dieser KO wurde weltberühmt, da Berbick immer wieder aufzustehen versuchte, aber andauernd hinfiel - ein Treffer auf das Ohr hatte den Gleichgewichtssinn gestört. Mike Tyson wurde damit jüngster Weltmeister aller Zeiten, und wenig später vereinte er die Weltmeistertitel der Verbände WBA, WBC und IBF.
  • 3 Jahre lang verteidigte der unumstrittene Weltmeister aller Klassen Mike Tyson seine Titel und niemand konnte ihn stoppen. Irgendwann glaubte auch er, er sei unbesiegbar. Dies und die Tatsache, dass Tyson enorme private Probleme hatte, führten schließlich zu seiner sensationellen Niederlage gegen James „Buster“ Douglas. Am 11. Februar 1990 kam es zum Alptraum für Tyson. Er war boxerisch klar unterlegen, konnte Douglas jedoch am Ende der 8. Runde zu Boden schlagen, doch der Gong rettete diesen. In der 10. Runde verpasste Douglas „Iron Mike” einen Aufwärtshaken und setzte sofort mit Kombinationen nach. Tyson ging zu Boden und versuchte nun seinen herausgefallenen Mundschutz wieder aufzuheben und in den Mund zu stecken. Diese Bilder des einstmals unbesiegbaren Tyson gingen um die Welt und waren eine Sensation für die Boxwelt. James „Buster“ Douglas verlor allerdings bereits seine erste Titelverteidigung gegen Evander Holyfield.
  • Am 9. November 1996 freute sich die Boxwelt auf den langersehnten Kampf „Tyson vs. Holyfield”. Tyson, der wieder Weltmeister wurde, verteidigte hier seinen Titel. Doch der Zahn der Zeit nagte auch an Tysons boxerischem Talent. Holyfield gewann den Kampf durch TKO in der 11. Runde. Zum Skandalum wurde der Revanchekampf. Am 28. Juni 1997 boxten die beiden wieder um den Weltmeisterschaftstitel. Nach 3 Runden biss Tyson ein Stück vom rechten Ohr seines Kontrahenten Holyfield ab. So etwas hatte es nie zuvor gegeben. Wegen dieser groben Unsportlichkeit wurde Tyson sofort disqualifiziert und für 1 Jahr gesperrt. Die Schmerzensgeldsumme betrug 3 Millionen US-Dollar. Als Grund für die Beißattacke gab Tyson an, er habe mehrere Kopfstöße von Holyfield erhalten.
  •   :bilder aus google
  •  Quelle der gesamten texte: http://de.wikipedia.org/wiki/Boxen
 
   
Heute waren schon 13 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden